- Menelaos
- I
Menelaos,griechisch Menẹlaos, lateinisch Menelaus, griechischer Mythos: König von Sparta, Sohn des Atreus, jüngerer Bruder des Agamemnon, Gemahl der Helena; einer der tapfersten Helden vor Troja. Nach einer Version des Mythos irrte er, nach Trojas Fall durch einen Sturm verschlagen, acht Jahre umher, ehe er mit Helena die Heimat erreichte. - Seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. wurde Menelaos häufig im Zusammenhang mit den Sagen um Helena dargestellt, u. a. Helena bedrohend (Amphora, um 670 v. Chr.; Mykonos, Museum) oder umwerbend (Grabpfeiler, um 580 v. Chr.; Sparta, Museum). Bei der Rettung der Leiche des Patroklos zeigte ihn eine hellenistische Gruppe, von der römischen Kopien erhalten sind, v. a. der Pasquino.Menelaos,griechisch Menẹlaos, Menelaos von Alexạndria, griechischer Mathematiker und Astronom, lebte um 100 n. Chr. in Alexandria und Rom; zwei astronomische Beobachtungen des Menelaos aus dem Jahr 98 wurden von C. Ptolemäus überliefert. Menelaos verfasste eine Schrift »Sphaerica« in drei Büchern, in der er die Kugelgeometrie und die sphärische Trigonometrie behandelte und die in arabischer Sprache erhalten blieb. Andere Schriften (z. B. »Elemente der Geometrie«) sind verloren gegangen. In den »Sphaerica« findet sich die heute Satz des Menelaos genannte Aussage: Jede Transversale schneidet die Seiten eines Dreiecks (oder deren Verlängerungen) so, dass das Produkt der drei sich ergebenden Teilverhältnisse 1 ergibt.
Universal-Lexikon. 2012.